
Im Frühjahr 2023 wird der City-Parkplatz Feistritzgasse eröffnet. Künfig stehen 70 Stellplätze zur Vermietung und 70 Stellplätze für kostenfreies Parken ohne Parkgebühr zur Verfügung.
Mitte November wurden in der Stadtgemeinde ausführliche Bürgerinformationsveranstaltungen, in denen die Entwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile Punkt für Punkt beleuchtet wurde, abgehalten. An drei Abenden informierte Bürgermeister Franz Jost die Bürgerinnen und Bürger der Stadtgemeinde Fürstenfeld gemeinsam mit Referenten und dem Übersbacher Ortsvorsteher Gemeinderat Dieter Siegl sowie dem Altenmarkter Ortsvorsteher Finanzstadtrat Christian Sommerbauer im Rahmen von Bürgerversammlungen beim Dorfwirt in Altenmarkt, in der Mehrzweckhalle Übersbach und in der Stadthalle Fürstenfeld. Dabei hielt er Rückschau auf eine Fülle an umgesetzten Projekten in der jüngsten Zeit in allen Bereichen und gab einen ausführlichen Ausblick auf eine Vielzahl an geplanten Vorhaben zur weitreichenden Absicherung des Wirtschaftsstandorts und der Lebensqualität in Fürstenfeld.
Mit einer großen Schar an Bewohnerinnen und Bewohnern der Ortsteile und der Stadt besuchten auch Vertreterinnen und Vertreter des Stadt- und Gemeinderats sowie der städtischen Abteilungen, der öffentlichen Einrichtungen und Vereine die Bürgerinfoabende.
BGM Franz Jost informierte in Altenmarkt, Übersbach und in der Stadthalle Fürstenfeld.
Wegebau & Hochwasserschutz
Alljährlich einen großen Brocken macht das umfangreiche Wege- und Straßenbauprogramm in der Stadtgemeinde aus. Nebst Sanierungsmaßnahmen der letzten beiden Jahre berichtete Bürgermeister Franz Jost über die anstehenden Straßenbauprojekte. Derzeit wird der Hartlweg von Übersbach nach Stadtbergen saniert, 2023 wird auf einer Länge von 570 Metern der Gehsteig entlang des Stadtbergenwegs errichtet. Auch die zeitgemäße Instandsetzung der Steinriegelbrücke in der Burgenlandstraße wird erfolgen. Ebenfalls auf der Agenda steht der Geh- und Radweg Loipersdorferstraße: "Damit setzen wir nach dem Lückenschluss zwischen Fürstenfeld und Übersbach sowie dem gerade in Bau befindlichen Geh-und Radweg Altenmarkt das regionale Radverkehrskonzept konsequent mit Unterstützung des Landes Steiermark durch eine Förderung von 70 Prozent weiterhin um", erläuterte dazu Bürgermeister Franz Jost.
Hinsichtlich des enorm wichtigen Hochwasserschutzes konnten mittlerweile drei Bauabschnitte abgeschlossen werden. Für den nächsten Abschnitt entlang der Feistritz stehen 2023 die Genehmigungen und das Einholen der Förderzusagen (rund 80 Prozent) an. Ab 2024 erfolgt die Umsetzung im Zusammenschluss mit der Nachbargemeinde Großwilfersdorf. Bürgermeister Franz Jost: "Altenmarkt ist nach der Fertigstellung im Vorjahr bereits hochwassersicher!"
Die beevorrateten Grunstücke zur Erweiterung des Gewerbe- und Industriegebiets am Knoten der Fürstenfelder Schnellstraße S7 eröffnen neue Chancen auf weiteres Wirtschaftswachstum.
Öko-Energie & Infrastruktur
Wesentlicher Eckpfeiler für Fürstenfelds Weg in eine ökologisierte und lokalisierte Energie-Eigenversorung sind der massive Ausbau der Photovoltaik - auch in der Freifläche - und die geplante Geothermiebohrung. Die wasserrechtliche Genehmigung für zwei Bohrungen wurde erteilt. In Ausarbeitung befinden sich nun die Finanzierungsmodelle für Wärmeabnehmer, Pumpversuche und das Investitionsprogramm. Bürgermeister Franz Jost setzt seitens der Stadt auf die Frutura als Partner: "Unser Ziel ist die Wärmelieferung mittels klimaschonender Geothermie für die Fürstenfelder Fernwärme und Unternehmen ab 2024/25."
Der Citiy-Parkplatz Feistritzgasse inklusive Lift in die Innenstadt soll im nächsten Frühjahr eröffnet werden. Der Parkplatz mit 60 Prozent Grünraumgestaltung wird mit 140 Stellflächen, davon je eine Hälfte vermietet und eine frei für gebührenfreies Parken verfügbar, die Innenstadt bezüglich des Verkehrs und der Parkraumsituation ganz erheblich entlasten.
Im Maßnahmenbündel für 2023 sind auch die Erneurung der in die Jahre gekommenen öffentlichen WC-Anlage auf dem Hauptplatz, die Erweiterung der E-Ladestationen-Infrakstruktur sowie Ansiedelungsinitiativen in Stadtbergen und Speltenbach enthalten. "Gepflegte und gut entwickelte Ortsteile sind ein wichtiges Anliegen", so Bürgermeister Franz Jost.
Bewegung kommt in die Modernisierung der Südtiroler Wohnanlagen mit 140 sanierungsbedürftigen Wohnungen, für die seitens der Stadtgemeinde eine Machbarkeitsstudie mit Ideen zur Stadtteilentwicklung beauftragt wurde. In den Prozess werden die Mieterinnen und Mieter eingebunden, erste Studienergebnisse sollen 2023 präsentiert werden können.
Eine Studie zur Modernisierung der Südtiroler Wohnanlagen ist in Auftrag gegeben, Ergebnisse werden 2023 präsentiert. Auch die Mieterinnen und Mieter sollen eingebunden werden.
Wirtschaft, Kultur & Freizeit
Rund 700 Unternehmen inklusive Klein- und Einzelunternehmen befinden sich auf Stadtgemeindeboden. Maßgebliche Impulsgeber für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung sind die S7 und eine großräumige Kaufkraft. Zusätzlich zur aktiven Aquise für das neue Gewerbe- und Industriegebiet am S7-Knoten liegt ein Fokus auch auf innovativen Innenstadtkonzepten. Erfreulicherweise weist Fürstenfeld aktuell mit Abstand die geringsten Leerstände aller südost- und oststeirischen Bezirksstädte aus. Bürgermeister Franz Jost gibt sich dennoch vehement: "Jeder Leerstand ist einer zuviel!"
Vorgesehen ist, dass die Erlebniswelt Fürstenfeld weiter wächst. Geplant sind eine Zwergenbrücke, ein Schloss und eine Aussichtsplattform im Motorikpark. Nicht zuletzt ist die vielfältige Fest- und Eventkultur, die 2023 ihre nahtlose Fortsetzung findet, Fürstenfelds Tüpfelchen auf dem "i". Der große Dank des Bürgermeisters galt den städtischen Abteilungen und allen Fraktionen des Gemeinderats.